
Organigramm des SKMR
Begleitorgane
Organisationsstruktur
Lenkungsausschuss
Vertreter/innen des
Bundes
Beirat
Persönlichkeiten aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft
Direktorium
- Direktor
- Vertreter/innen der Universitäten
- Geschäftsführerin (mit beratender Stimme)
Geschäftsstelle
- Direktor
- Geschäftsführerin
- Mitarbeitende
Themenbereiche
- Themenbereichsleiter/innen
- Wissenschaftliche Mitarbeitende
→ Organigramm (PDF, 1 S.)
Struktur des SKMR
Direktor
Der Direktor nimmt die Gesamtkoordination der Aktivitäten des SKMR wahr und vertritt das Kompetenzzentrum nach aussen. Insbesondere stellt der Direktor die Kohärenz und Qualität der Aktivitäten des SKMR sicher. Er leitet die Sitzungen des Direktoriums.
Direktorium
Das Direktorium bestimmt die strategische Ausrichtung des SKMR und beschliesst dessen Geschäftsreglement (PDF, 6 S.) und Arbeitsprogramme. Ausserdem koordiniert das Direktorium die Arbeit der Themenbereiche und überprüft die Qualität der Aktivitäten des SKMR. Das Direktorium genehmigt das jährliche Budget des SKMR.
Das Direktorium setzt sich aus je zwei Vertreterinnen/Vertretern der Partneruniversitäten und dem Direktor zusammen. Den Vorsitz hat der SKMR-Direktor. Ausserdem nimmt die Geschäftsführerin in beratender Funktion an den Sitzungen teil.
Mitglieder des Direktoriums:
- Jörg Künzli, Universität Bern
- Judith Wyttenbach, Universität Bern
- Michèle Amacker, Universität Bern
- Pascal Mahon, Universität Neuenburg
- Denise Efionayi-Mäder, Universität Neuenburg
- Philip D. Jaffé, Universität Genf
- Michelle Cottier, Universität Genf
- Christof Riedo, Universität Freiburg
- Eva Maria Belser, Universität Freiburg
- Christine Kaufmann, Universität Zürich
- Francis Cheneval, Universität Zürich
Geschäftsstelle
Die Geschäftsstelle fungiert als Ansprechstelle des SKMR für sämtliche Anfragen und Mandate. Sie koordiniert die Umsetzung der Projekte, organisiert den Informationsaustausch mit und zwischen den Akteuren und unterstützt die Themenbereiche in operativen Belangen. Zu den Aufgaben der Geschäftsstelle gehören zudem die interne und externe Kommunikation und die Abwicklung administrativer Prozesse.
→ Informationen zur Geschäftsstelle
Themenbereiche
Die Partneruniversitäten bestimmen die Leitung der Themenbereiche. Diese arbeiten mit den Wissenschaftern und Wissenschafterinnen ihrer Universität und je nach Aufgabe auch untereinander zusammen. Ausserdem schaffen und erweitern sie themenspezifische Netzwerke im In- und Ausland.
→ Informationen zu den Themenbereichen
Partneruniversitäten
Jede Partneruniversität ist für einen oder zwei Themenbereiche des SKMR zuständig:
- Universität Neuenburg: Migration
- Universität Bern: Polizei und Justiz sowie Geschlechterpolitik
- Universität Genf: Kinder- und Jugendpolitik
- Universität Freiburg: Institutionelle Fragen
- Universität Zürich: Menschenrechte und Wirtschaft
Die beteiligten Universitäten haben ihre Zusammenarbeit im SKMR in einer verbindlichen Vereinbarung (PDF, 9 S.) geregelt.
Lenkungsausschuss
Der Lenkungsausschuss setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) zusammen. Der Lenkungsausschuss genehmigt den jährlichen Leistungsvertrag und kontrolliert regelmässig die Verwendung der Mittel aus der Grundfinanzierung.
Weitere Informationen über die Leistungsvereinbarungen und die Grundfinanzierung.
→ Informationen über die Leistungsvereinbarungen und die Grundfinanzierung.
Beirat
Der Beirat wird von Persönlichkeiten aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft gebildet. Er berät das Direktorium zu dessen strategischer Ausrichtung. Er kann auch Empfehlungen an das Direktorium abgeben.
Präsidium:
- Präsident: Herr Eugen David, alt Ständerat Kanton St.Gallen (CVP)
- Vizepräsidentin: Frau Doris Angst, Expertin, ehemalige Geschäftsführerin Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR
Mitglieder:
Marianne Aeberhard, Gülcan Akkaya, Liselotte Arni, Wolfgang Bürgstein, Frédéric Cerchia, Damien Cottier, Yvonne Feri, Martin Flügel, Bettina Fredrich, Michele Galizia, Ida Glanzmann-Hunkeler, Balthasar Glättli, Patrick Guidon, Ulrich E. Gut, Kurt Gysi, Erich Herzog, Max Hofmann, Markus Ineichen, Amina Joubli, Claudia Kaufmann, Susanne Kuster, Markus Mader, Regula Mader, Roland Mayer, Gabriela Medici, Melanie Mettler, Thomas Müller, Vreni Müller-Hemmi, Simone Prodolliet, Luc Recordon, Barbara Schedler Fischer, Roland Schmid, Anne Seydoux-Christe, Gaby Szöllösy, Marco Taddei, Geert van Dok.
→ Mitglieder des SKMR-Beirats (PDF, 2 S.)
→ Geschäftsreglement des SKMR-Beirats 2016-2020 (PDF, 4 S.)
→ Stellungnahme und Empfehlungen des SKMR-Beirats vom 29. April 2015 zum Entscheid des Bundesrats über die Zukunft des SKMR (PDF, 5 S.)